INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Rechtsanwaltsgesellschaft Božić und Partner GmbH – INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Aufgrund dieser Informationen möchten wir Sie detaillierter über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Rechtsanwaltsgesellschaft Božić und Partner GmbH sowie über die Rechte informieren, die Sie in Bezug auf die Verarbeitung dieser Daten ausüben können. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig, daher wir Sie bitten, diese Informationen sorgfältig durchzulesen.

  1. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?

Da wir den Zweck und die Mittel zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten festlegen, sind wir gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung (Verordnung (EU) 2016/679) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich:

Rechtsanwaltsgesellschaft Božić und Partner GmbH, Radnička cesta 80, 10000 Zagreb, OIB: 91973178034,

Tel.: +385 (0) 1 481 9642; Fax: +385 (0) 1 481 9648, 641 4888

E-Mail: office@bozicipartneri.eu; www.bozicipartneri.eu

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Ausübung des Datenschutzrechts wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Rechtsanwaltsgesellschaft Božić und Partner GmbH, Radnička cesta 80, 10000 Zagreb, mit der Angabe „für den Datenschutzbeauftragten“

E-Mail: office@bozicipartneri.eu

 

  1. Zu welchen Zwecken und aufgrund welcher Rechtsgrundlagen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung, des Gesetzes zur Umsetzung der Allgemeinen Datenschutzverordnung und anderer Vorschriften zum Datenschutz. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die in diesen Informationen angegebenen Zwecke gemäß den folgenden Rechtsgrundlagen:

2.1. Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen, wie der Aufbewahrung von Geschäftsdokumenten u.A., nachzukommen.

2.2. Berechtigte Interessen

Wir sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke unserer berechtigten Interessen zu verarbeiten, außer in Fällen, in denen Ihre Interessen oder Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, stärker sind als unsere Interessen. Dabei werden wir Ihre angemessenen, auf Ihrer vertraglichen oder sonstigen Beziehung zu uns beruhenden Erwartungen, betreffend die Verarbeitung personenbezogener Daten berücksichtigen.

Unser berechtigtes Interesse ist z.B. die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Verhinderung und Aufdeckung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten, die in den Räumlichkeiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen auftreten können, um Verletzungen der Auftraggeber und Arbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verhindern, um Hygiene- / Sanitaranforderungen zu entsprechen, Übertragung personenbezogener Daten zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und dem Verarbeiter zum Zwecke der Vertragsausführung betreffend Dienstleistungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen und/oder des Verarbeiters sowie die diesbezüglichen administrativen Anforderungen (Ausstellung von Rechnungen usw.).

2.3. Einwilligung

Verarbeitung spezieller Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. Daten betreffend den Gesundheitszustand inwiefern Sie uns über Besonderheiten Ihres Gesundheitszustands in Kenntnis setzen u.Ä.) können wir lediglich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung durchsetzen, es sei denn, deren Verarbeitung ist uns für die Begründung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen nicht erforderlich (z.B. für den Fall, dass gegen den für die Verarbeitung Verantwortlichen ein Gerichtsverfahren eingeleitet wird, bei dem er zum Schutz seiner Rechte und Interessen gezwungen wäre, dem zuständigen Gericht Daten über Ihren Gesundheitszustand oder andere personenbezogene Daten aus einer speziellen Kategorie personenbezogener Daten zu übermitteln) oder durch verbindliche/geltende Vorschriften eine anderweitige Vorschrift besteht. In diesem Fall werden wir geeignete Maßnahmen ergreifen, um Sie rechtzeitig, kurzfassend, transparent und leicht zugänglich über den Zweck der Verarbeitung zu informieren, für die wir Ihre Einwilligung benötigen, damit Sie eine aufgeklärte Entscheidung darüber treffen können, ob Sie uns Ihre Einwilligung erteilen möchten.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer erteilten Einwilligung verarbeiten, teilen wir Ihnen mit, dass Sie das Recht haben, Ihre Einwilligung jederzeit auf die im Kapitel „Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten?“ beschriebene Weise zu widerrufen.

 

  1. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhoben haben, in erster Linie Ihre grundlegenden personenbezogenen Daten (z.B. Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, persönliche Identifikationsnummer, Kontakttelefonnummer, E-Mail-Adresse).

 

  1. An wen werden personenbezogene Daten bekannt gegeben?

Wenn es erforderlich ist, die oben genannten Verarbeitungszwecke zu erzielen, oder wenn dies durch verbindliche geltende Vorschriften bestimmt ist, können wir Ihre personenbezogenen Daten natürlichen und/oder juristischen Personen, Behörden oder anderen Stellen (Empfängern) bekannt geben.

Unabhängig davon, an welche Empfänger wir Ihre personenbezogenen Daten übermitteln, stellen wir nur die Daten zur Verfügung, die zur Erreichung des spezifischen Zwecks der Verarbeitung erforderlich sind.

In Übereinstimmung mit besonderen Vorschriften können wir Ihre personenbezogenen Daten auch Behörden zur Erfüllung ihrer offiziellen Aufgaben übermitteln, z.B. dem für Finanzen zuständigen Ministerium, dem für das Innere zuständigen Ministerium, der zuständigen Staatsanwaltschaft und dem Gericht, dem Notar oder der Steuerbehörde, für den Bedarf des Verfahrens, den sie durchführen, u.A.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an andere Empfänger weitergeben, d.h. an natürliche und juristische Personen, welche in einer Geschäftsbeziehung mit uns stehen, und zwar in ihrer Eigenschaft unserer Auftragsverarbeiter (z.B. Buchhaltung, Anwälte, Inkassounternehmen, Post- und Kurierdienstleister, IT-Dienstleister, Finanzinstitute, Wirtschaftsprüfer/ Wirtschaftsprüfungsgesellschaften u.A.).

Wenn wir andere natürliche oder juristische Personen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beauftragen, welche Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Namen und gemäß unseren Anweisungen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten, stellen wir aufgrund schriftlichem Vertrag nur solche Auftragsverarbeiter ein, welche in ausreichendem Maß die Umsetzung entsprechender technischer und organisatorischer Maßnahmen garantieren, welche den Anforderungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung und den Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten entsprechen und den Schutz Ihrer Rechte und die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten.

Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten in folgenden Fällen an Dritte weitergeben oder zugänglich machen: wenn Sie ausdrücklich schriftlich zustimmen, dass bestimmte vertrauliche Informationen für einen bestimmten Zweck oder an eine bestimmte Person weitergegeben werden; wenn die Daten für das Innenministerium oder die zuständige Staatsanwaltschaft für die Durchführung von Tätigkeiten im Rahmen ihrer Zuständigkeit erforderlich sind; wenn die Informationen dem Gericht oder dem Notar für das von ihm geleitete Verfahren erforderlich sind und die Vorlage dieser Informationen schriftlich angefordert wurde; wenn diese Informationen der Steuerbehörde in dem Verfahren erforderlich sind, welches sie im Rahmen ihrer Zuständigkeiten durchführt und in anderen Fällen gemäß den verbindlichen geltenden Vorschriften.

 

  1. Wo werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verarbeitet, und Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer (Nicht-EWR-Länder) übertragen.

 

  1. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten aufbewahrt?

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie dies zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist, es sei denn, wir sind an zusätzliche gesetzliche Fristen betreffend ihre Aufbewahrung gebunden.

Im Zusammenhang mit dem Vertrag über die Nutzung der Dienste des Verantwortlichen und/oder des Auftragsverarbeiters wird die Aufbewahrungsfrist durch die Dauer dieses Vertrags bestimmt. Die Unterlagen, die wir aufzubewahren verpflichtet sind, und die Lagerungsfristen, sind beispielsweise im Allgemeinen Steuergesetz usw. zusätzlich vorgeschrieben.

Darüber hinaus bewahren wir personenbezogene Daten solange auf, bis eine rechtliche Möglichkeit besteht, im Rahmen des Vertrags gesetzliche Anforderungen in Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten des Verantwortlichen und/oder des Auftragsverarbeiters zu stellen, einschließlich der gesetzlichen Frist (z.B. für die Möglichkeit der Zwangsvollstreckung) nach der rechtskräftigen Beendigung des gerichtlichen, verwaltungsrechtlichen oder eines anderen entsprechenden Verfahrens, welches zur Wahrnehmung der mit dem Vertrag verbundenen Rechte und Pflichten betreffend die Inanspruchnahme von Dienstleistungen des Verantwortlichen und/oder des Auftragsverarbeiters eingeleitet wurde oder mit diesem Vertrag in Verbindung stehen.

Wenn wir bestimmte personenbezogene Daten aufgrund der Einwilligung verarbeiten, werden wir im Falle eines Widerrufs der Einwilligung Ihre personenbezogenen Daten löschen, es sei denn, es gibt eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung oder die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um rechtliche Ansprüche geltend zu machen, auszuüben oder abzuwehren.

  1. Welche Rechte haben Sie bei der Verarbeitung personenbezogener Daten?

Unter den in der Allgemeinen Datenschutzverordnung festgelegten Bedingungen haben Sie hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht – das Recht, Informationen darüber zu erhalten, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und, falls diese personenbezogenen Daten verarbeitet werden, Zugang zu personenbezogenen Daten und Informationen, unter anderem zu verarbeiteten personenbezogenen Daten, dem Zweck der Verarbeitung, der Aufbewahrungsdauer, dem Export in Drittländer u.A.
  • das Recht auf Berichtigung – das Recht auf Berichtigung von unrichtigen und das Recht auf Ergänzung unvollständiger personenbezogenen Daten
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) – das Recht auf Löschung personenbezogener Daten, wenn unter anderem, personenbezogene Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen haben und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht, wenn Ihre personenbezogenen Daten widerrechtlich verarbeitet wurden u.A. Dieses Recht unterliegt Einschränkungen und kann nicht angewendet werden, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, um gesetzliche Ansprüche geltend zu machen, auszuüben oder abzuwehren oder um unserer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, diese gemäß den für uns verbindlichen Vorschriften zu verarbeiten.
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – das Recht, uns aufzufordern, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken (z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten)
  • das Widerspruchsrecht – das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, welche wir aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten. In diesem Fall dürfen wir Sie betreffende personenbezogene Daten nur dann verarbeiten, wenn wir nachweisen, dass unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung über Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten hinausgeht oder zur Begründung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit – das Recht, Daten zu empfangen und an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen, wenn Sie uns personenbezogene Daten in strukturierter Form und in einem allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt haben und die Verarbeitung auf Einwilligung oder Vertrag basiert
  • das Recht, automatisierten Einzelentscheidungen, einschließlich der Profilerstellung, zu widersprechen – das Recht, keinem Beschluss zu unterliegen, der ausschließlich auf der automatisierten Verarbeitung basiert, einschließlich der Profilerstellung, der rechtliche Auswirkungen auf Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinflusst; es sei denn, ein solcher Beschluss ist für den Abschluss oder die Ausführung Ihres Versicherungsvertrags erforderlich, dieser ist nach EU- oder nationalem Recht zulässig, welches geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten und berechtigten Interessen der betroffenen Person vorschreibt oder auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruht
  • das Recht, die Einwilligung zu widerrufen – wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, sind Sie berechtigt Ihre Einwilligung jederzeit ohne Konsequenzen zu widerrufen, indem Sie dem Datenschutzbeauftragten schriftlich den Widerruf mitteilen, persönlich im Sitz des Verantwortlichen oder im Wege der Webseite, inwiefern anwendbar. In diesem Fall dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es gibt eine andere Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung. Der Widerruf der Einwilligung ist ab dem Zeitpunkt der Erteilung der Widerrufserklärung wirksam, was bedeutet, dass die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt ergangene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, ab Erteilung der Einwilligung bis hin zu ihrem Widerruf, nicht beeinträchtigt wird.

Für die Ausübung aller Ihrer Rechte betreffend die Verarbeitung personenbezogener Daten, können sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Um auf Ihren Antrag auf Ausübung von Rechten reagieren zu können, sind wir befugt, zusätzliche Informationen von Ihnen anzufordern, um Ihre Identität zu bestätigen. Sollten wir Ihre Identität nicht bestätigen können, haben wir das Recht, die Erfüllung Ihres Antrags zu verweigern. Wenn Ihre Ansprüche auf Ausübung von Rechten eindeutig unbegründet oder übertrieben sind, insbesondere aufgrund ihrer häufigen Wiederholungen, sind wir berechtigt, Ihnen eine angemessene Gebühr in Rechnung zu stellen oder abzulehnen betreffend den Antrag zu handeln.

  1. Das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht den Datenschutzbestimmungen entspricht, sind sie berechtigt, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaats einzureichen, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Wohnsitz, Wohnort haben oder im Ort der Verletzung der Datenschutzbestimmungen.

In der Republik Kroatien ist die Agentur für den Schutz personenbezogener Daten (www.azop.hr) die Aufsichtsbehörde, bei der Sie eine Beschwerde einreichen können.

Unbeschadet Ihres Rechts, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, empfehlen wir Ihnen, sich vor Einreichung einer Beschwerde an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden, um etwaige Streitigkeiten zu klären.

Informationen zur Datenverarbeitung sind Ihnen jederzeit auf der Webseite des Verantwortlichen zugänglich www.bozicipartneri.eu zur Verfügung